Die Gefährdungsbeurteilung wurde 1996 mit dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) eingeführt und dient dazu, potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz zu identifizieren, dokumentieren sowie zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zu deren Vermeidung oder Minimierung zu ergreifen. Hierdurch wird ein sicheres, angenehmes Arbeitsumfeld geschaffen und die Produktivität und Zufriedenheit der Beschäftigten steigt.
Die Gefährdungsbeurteilung besteht aus sechs zentralen Punkten:
Dieser Prozess hilft, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ein Beispiel für die Umsetzung einer Schutzmaßnahme ist das STOP-Prinzip. Dieses Prinzip bringt die Schutzmaßnahmen in eine Rangfolge, die in der Arbeitssicherheit oft angewendet wird:
Herzlich willkommen bei unseren 24 Stunden verfügbaren Online-Service-Leistungen! Hier können Sie jeder Zeit online einen Termin buchen, Rezepte oder Überweisungen anfordern uvm.